Pferdegestützte Intervention

Was sind Pferdegestützte Interventionen?

HeilPädagogisches Reiten / ErlebnisPädagogisches Reiten

Die HPR oder EPR Lektionen unterstützen Menschen, die sich zusammen mit dem Lebewesen Pferd unter fachkundiger Anleitung mit sich selber und dem Tier Pferd auseinandersetzen möchten.

Durch das Erleben des Pferdes im Stall, in der eingezäunten Weide oder im nahen Wald- und Wiesengebiet, werden die verschiedenen Sinne Körper, Geist und Seele angesprochen.

Die Pädagogische Anleitung sorgt dafür, dass die eigenen Verhaltensmuster auf gute Art reflektiert werden können und Raum fürs Ausprobieren lassen, um mutig eigene Grenzen zu durchbrechen.

Auf dem Pferderücken sitzen und sich reitend fortzubewegen ist ein Erlebnis für sich. Getragen werden, den eigenen Körper durch die Bewegungen vom Pferd spüren und los lassen, lässt Freiheit erfahren.

Welche Möglichkeiten bietet die Pferdegestützte Intervention?

Menschen, die sich in ihrer körperlichen, seelischen und geistigen Entwicklung beeinträchtig fühlen und gerne daran etwas ändern möchten. Pferdegestützte Interventionen sind für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermassen geeignet.

Da ich mit Kleinpferden arbeite, ist das Reitergewicht bei Hope auf maximal 18kg, bei Hafdis und Chenoa auf maximal 70kg. beschränkt.

Folgende Möglichkeiten biete ich in den Pferdegestützten Interventionen an:

* Frühförderung

* Bewegungserfahrungen mit der dreidimensionalen Bewegung auf dem Pferderücken als Ganzkörperstimulation

* Wahrnehmungsförderung mit allen Sinnen erleben

* Im Hier und Jetzt sein

* Beziehung eingehen mit Partner Pferd - sich in die Natur des Pferdes hineinversetzen

* Geduld üben und Zeit geniessen mit Hingabe

* Körperarbeit

* Balance und Gleichgewicht mit dem Pferd und im übertragenen Sinn

* Entspannung und getragen werden - innere Ruhe wahrnehmen

* Vertrauensarbeit - Loslassen als Glück

* Lebensfreude, Spass

* Mut tut gut - Ängste überwinden

* Grenzen erkennen, Grenzen setzen und Grenzen überwinden - Konfliktfähigkeit verbessern

* Vertrauen aufbauen und erleben -

*   Wahrnehmungsförderung - Nähe und Wärme fühlen

* Selbstwirksamkeit erleben und Selbstbewusstsein stärken

* Durchatmen in der Natur und Freiheit erleben

* Bearbeitung von Traumata

* Achtsamkeit mit dem Lebewesen Pferd und sich selbst

* Führen und geführt werden

*   Stärken und Schwächen fördern - Positiver Blickwinkel

* Erfolgserlebnisse erfahren

Definition Heilpädagogisches Reiten
Damit die «Spreu» vom «Weizen» getrennt wird!

Die Arbeit mit dem «Medium» Pferd sprechen den Menschen ganzheitlich und über alle Sinne an. Sie fördert körperlich, emotional, geistig und sozial. Die Beziehung zum Pferd spielt in der (heil)pädagogischen Förderung mit dem Pferd eine tragende Rolle.

Die FACHKRAFT (anerkannter pädagogischer Grundberuf mit anerkannter Zusatzqualifikation in der (heil)pädagogischen Förderung mit dem Pferd ) fördert im Beziehungsdreieck «Klient-Pferd-Fachkraft» den konstruktiven Umgang miteinander.

In der heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd stehen basierend auf der Grunddisziplin der Heilpädagogik eine soziointegrative, also eine Beziehung, in der die Mitbestimmung aller Beteiligten möglich ist und eine rehabilitative, also die Wiederherstellung der Gesundheit von Körper, Geist und Seele, im Vordergrund.

Die Umsetzung erfolgt durch den direkten Kontakt und Umgang mit dem Pferd, z. B. durch das Pflegen des Pferdes, durch Übungen am und auf dem geführten Pferd, durch Arbeit im Stall oder Geschicklichkeitsspiele in Einzel- oder Gruppensettings.